vor die Füße schmeißen

vor die Füße schmeißen
Jemandem den [ganzen] Bettel hinschmeißen (auch: hinwerfen; vor die Füße schmeißen; vor die Füße werfen)
 
»Bettel« ist von dem Verb »betteln« abgeleitet und bedeutete ursprünglich »Bettelei, Zusammengebetteltes«, und bezeichnete später »Kram, Plunder«. Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemandem drastisch zu erkennen geben, dass man für ihn nicht mehr tätig sein will«: Zwei Wochen hatte sie sich vom Chef schikanieren lassen, dann warf sie ihm den ganzen Bettel vor die Füße.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemandem den Kram vor die Füße werfen — Jemandem den Kram (oder: Krempel; Laden) vor die Füße werfen (oder: schmeißen)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Krempel vor die Füße werfen — Jemandem den Kram (oder: Krempel; Laden) vor die Füße werfen (oder: schmeißen)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Laden vor die Füße werfen — Jemandem den Kram (oder: Krempel; Laden) vor die Füße werfen (oder: schmeißen)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich… …   Universal-Lexikon

  • schmeißen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); werfen; schmettern; durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); leisten; ausführen; bewirken * * * schmei|ßen [ ʃm …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den (ganzen) Bettel hinschmeißen — Jemandem den [ganzen] Bettel hinschmeißen (auch: hinwerfen; vor die Füße schmeißen; vor die Füße werfen)   »Bettel« ist von dem Verb »betteln« abgeleitet und bedeutete ursprünglich »Bettelei, Zusammengebetteltes«, und bezeichnete später »Kram,… …   Universal-Lexikon

  • Bettel — • Bettel ‹jmdm.› den ‹ganzen› Bettel hinschmeißen/hinwerfen/vor die Füße schmeißen/vor die Füße werfen (ugs.) »seiner Arbeit o. Ä. überdrüssig sein, abrupt aufhören, für jmdn. zu arbeiten, (und ihm dies in drastischer Form zu erkennen geben)«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kram — bezeichnet schon mittelhochdeutsch die Ware eines Händlers, die in einer Bude (althochdeutsch cram = Marktbude) verkauft wird, später dann mit Blick auf die mindere Güte solcher Ware alles Minderwertige schlechthin; so kann Kram in verächtlichem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bettel — Bẹt|tel 〈m. 5; unz.; veraltet〉 1. das Betteln, Bettelei 2. 〈fig.〉 Gerümpel, Kram ● das ist der ganze Bettel 〈fig.〉; den Bettel hinschmeißen 〈umg.〉 mit einer Arbeit aufhören, bevor man sie beendet hat [<mhd. betel „das Betteln“; → betteln] * * …   Universal-Lexikon

  • knallen — zerplatzen; peng machen (umgangssprachlich); krachen; rumsen (umgangssprachlich); platzen * * * knal|len [ knalən]: 1. <itr.; hat a) einen Knall hervorbringen: die Peitsche kna …   Universal-Lexikon

  • Ariadne — ARIADNE, es, (⇒ Tab. XX.) des Minos II, und der Pasiphae, oder, auch nach andern der Crete Tochter, Apollod. lib. IV. c. 1. §. 2. verliebete sich in den Theseus, als solcher unter den Atheniensern, welche dem Minotaurus sollten vorgeworfen werden …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”